Coachingmethoden
Coachingprozesse
Fotos: © Daniel Schausberger
Fotos: © Daniel Schausberger
„Ich betrachte den ganzen Menschen“
Gabriele Wichert und ihr Coachingansatz
Reichhaltige Coachingpraxis seit 2005, ihre journalistische Arbeit mit Menschen in Extremsituationen seit 1986, haben Gabriele Wichert gelehrt: Menschen sind viel weniger rational unterwegs, als sie glauben. Eine Erkenntnis, die Gabriele Wichert für ihre Coachingmethoden nutzt.
„Mein Coachingansatz ist deshalb so wirkungsvoll, weil er nur zumTeil auf logisch-analytische Methoden setzt. Ich beziehe das Emotionale und Physische mit in den Coachingprozess ein. Wobei ich körperliche, emotionale und rationale Elemente in jedem Coaching anders gewichte. Jede Persönlichkeit, jede Führungskraft, braucht etwas anderes, um ihre optimale Lösung zu erreichen.“
Als gestandener Coach von Führungskräften, erfahrene Pädagogin und Germanistin kennt die Trainerin viele lern-, beratungs-, system-, und kommunikationstheoretische Verfahren, Modelle und psychologische Ansätze, die sie im Einzelcoaching und Firmencoaching anwendet.

- Daniel Goleman (Emotinale Intelligenz, Emotionale Führung)
- Boudewijn Vermeulen ( Körperorientiertes Coaching, Beziehung)
- Friedemann Schulz von Thun (Kommunikation)
- Walt Disney (Wünsche, Träume)
- Paul Watzlawick (Kommunikation)
- Eric Berne (Transaktionsanalyse)
- Stephen Karpmen (Drama Dreieck)
- Moshe Feldenkrais (Körperwahrnehmung und Körperbewegung)
- Gerda Alexander ( Körperbewusstseinsübungen)
- Jon Kabat-Zinn ( Achtsamkeit, MBSR, Stressbewälitung))
- Edmund Jacobson (Progressive Muskelentspannung)
- Charles Berner (Dyadentechnik)
- Fritz Perls (Gestalttherapie)
- Gabrielle Roth (Tanzmeditation)
- Gerda Boyesen (Körpertherapie)
- Klaus Lumma (Kunsttherapie)
- C.A. Wiertz (Atem)
- Gerhard Roth (Hirnforschung)
- Gregory Bateson (Lernen 1., 2. und 3. Ordnung)
- Monika und Jochen Grell ( Lerntheoretisches Rüstzeug)
- Federic Vester (Lernkanäle, Lerntypen, Hirnforschung und Lernen)